12. Jutta Reichelt: Mein Leben war nicht, wie es war
Content Note: sexualisierte Gewalt, False-Memory-Syndrome-Foundation
In dieser Folge sprechen wir über Jutta Reichelts hervorragenden Essay „Mein Leben war nicht, wie es war“ und in der Folge über Traumatisierung, Dissoziation und Erinnerung. Was ist eigentlich ein Trauma? Was ist Dissoziation? Wie erinnern wir uns an Traumatisierung? „Erinnerung“ und Traumatisierung im Kindesalter sind in diesem Zusammenhang kontrovers diskutierte Themen – insbesondere innerhalb eher unwissenschaftlich argumentierender Interessengruppen rund um False Memorys. Wir sprechen über Erwartungshaltungen an Opfer und die schädliche Dämonisierung von Täter:innen.
Jutta Reichelt wurde 1967 in Bonn geboren und lebt heute als Schriftstellerin in Bremen. 2015 erschien ihr Roman „Wiederholte Verdächtigungen“, 2024 schließlich „Mein Leben war nicht, wie es war“ (Kröner Verlag). Sie leitet Schreibworkshops und bloggt über das Schreiben.
*
Homepage der Autorin: https://juttareichelt.com/
Verlagsseite: https://www.kroener-verlag.de/books/mein-leben-war-nicht-wie-es-war.html
Erwähnter Podcast zu False Memorys: https://open.spotify.com/show/6I73b0kVHO6bg3FOmFUpdA?si=fDdbFgEgRFaytvQCRqT1sg&nd=1&dlsi=26cf4846e1cd4d30
*
Hilfsangebote für Betroffene sexualisierter Gewalt:
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 (kostenlos und anonym) https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/online-beratung
Kommentare
Neuer Kommentar